Dazu kommen flachere Hierarchien, Matrixstrukturen, veränderte Führungsrollen, neue Formen der Zusammenarbeit, Co-Creation, virtuelles Arbeiten, Digitalisierungsprozesse und Sozialisations-Clashs durch KI. Und wem jetzt noch nicht schwindlig ist, der kann das alles noch mit der schon fast sprichwörtlichen VUCA-Welt mit ihrer Komplexität und Ungewissheit würzen, vor deren Hintergrund gute Entscheidungen sich manchmal wie Roulettespielen anfühlen.
Wir vom Janus-Team finden und erleben bei unseren Kunden: Es ist anspruchsvoller geworden. Die Anforderungen an jeden einzelnen Mitarbeitenden und jede Führungskraft, Spannungsfelder wahrzunehmen und darin kompetent zu agieren, haben zugenommen.
Konflikte sind nicht das Promblem. Wegschauen ist es.
Wer führen will – Menschen, Teams, Veränderung –, braucht die Fähigkeit, Spannungen wahrzunehmen, auszuhalten und in Bewegung zu bringen. Persönliche Konfliktkompetenz heißt nicht, immer eine Lösung parat zu haben. Sie beginnt damit, überhaupt präsent zu bleiben, wenn es unbequem wird: zuzuhören, ohne vorschnell zu bewerten. Eigene Muster zu erkennen und innezuhalten, statt in automatisches Reagieren zu verfallen. Gespräche zu führen, die man lieber vermeiden würde – gerade dann, wenn etwas auf dem Spiel steht.
Doch auch Strukturen formen den Umgang mit Konflikten. Wie wird in der Organisation gestritten – offen oder zwischen den Zeilen? Welche Räume gibt es, in denen Widerspruch nicht als Störung gilt, sondern als Beitrag? Wo wird Macht ausgehandelt – und wo einfach ausgeübt? Wer Verantwortung für Kultur übernimmt, sollte sich auch diese Fragen stellen.
Konflikte zeigen, wo Entwicklung möglich ist. Persönlich, im Team, in der Organisation. Wer sie ernst nimmt, schafft Klarheit, stärkt Vertrauen – und macht echte Zusammenarbeit überhaupt erst möglich.
Inhalte und Rahmen
Diesen Themen wollen wir unser nächstes Janus Online-Barcamp widmen, das am 16. Oktober 2025 von 9.00 – 17.00 Uhr stattfinden wird.
Es richtet sich an HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Berater*innen, Trainer*innen und OE-Entwickler*innen. Sie teilen hier ihre Erfahrungen, Fragen und Tools rund um Konfliktkompetenz, systemische Perspektiven, Macht- und Rollenkonflikte, emotionale Dynamiken, Sprachmuster und Wege aus der Eskalation.
Was erwartet Sie bei einem Barcamp?
Alle Teilnehmenden erstellen morgens gemeinsam die Agenda mit ihren Fragen, persönlichen Anliegen und Beiträgen zum Thema des Tages. Niemand muss sich vorbereiten – wir arbeiten fokussiert und spontan in verschiedenen parallelen Sessions an den Themen.
Ob Sie einen Impuls geben wollen, eine Frage mitbringen oder einfach mitdiskutieren möchten – für jedes Anliegen findet sich ein engagierter Kreis von Interessierten zusammen, die ihre Kompetenz und Erfahrung einbringen. So entsteht ein dynamischer Fluss aus Geben und Nehmen, den die Teilnehmer*innen unserer bisherigen Barcamps als sehr inspirierend erlebt haben. Wir freuen uns auf einen vielfältigen Tag gemeinsam mit Ihnen!
Gewinn für Ihr Unternehmen
Nach diesem Tag
- haben Sie wertvollen Input und Ideen erhalten, wie Sie in Ihrem Unternehmen eine produktive Konfliktkultur beeinflussen können.
- haben Sie eigene Erfahrungen geteilt und sind mit Ihrer Kompetenz sichtbar geworden.
- haben Sie Ihr Netzwerk um spannende Kontakte erweitert.
- haben Sie das agile Format Barcamp erlebt, und wer weiß – vielleicht sind Sie in ihrem Unternehmen der:die nächste Gastgeber:in für ein Barcamp?