Methodik & Profession Der Studiengang Coaching
Der schnelle Weg: E-Mail an Tine
Für Menschen in beratenden Funktionen ...
Coaching ist längst im Mainstream angekommen, wird bei weitem nicht nur von hauptberuflichen Coaches ausgeübt und und gewinnt weiter an Bedeutung. Dies hat zwei Gründe:
- Andere Menschen in ihrer persönlichen und in ihrer professionellen Entwicklung zu beraten, Teams und Arbeitsgruppen zu optimaler Zusammenarbeit zu führen, Konflikte zwischen Einzelnen und Gruppen konstruktiv zu bearbeiten und aufzulösen - ist eine äußerst bereichernde und gleichzeitig fordernde Tätigkeit. Immer mehr Profis in Unternehmen ergänzen ihre fachlichen Kompetenzen mit Coaching-Skills - um diese dann innerhalb ihrer Organisation und manchmal auch parallel dazu auf dem freien Beratungsmarkt anzuwenden.
...und ambitionierte (angehende) Führungskräfte
- In neuen Arbeitswelten, in Organisationen mit flachen Hierarchien und ausgeprägter Selbstorganisation werden Mitarbeiter und Führungskräfte benötigt, die über Coaching-Skills verfügen. Agile Coaches, Mediator:innen, interne Moderator:innen, Personalentwickler:innen, interne Coaches, Change Agents, Führungskräfte im agilen Umfeld: Ganz neue Berufsbilder entstehen, herkömmliche Professionen wandeln sich grundlegend. Immer mehr Rollen in Unternehmen sind mit Beratungskompetenzen und -ansprüchen versehen.
Was sind eigentlich Coaching-Skills und wie kommt man daran?
Nicht überraschend: Der Janus-Studiengang Coaching liefert Antworten.
Unser Erfolgskonzept

- Persönlichkeitsentwicklung und methodische Qualifizierung gehen Hand in Hand. Unsere Teilnehmenden lernen zentrale methodische Ansätze kennen und konzentrieren sich auf die professionelle Gestaltung der Coaching-Phasen und ihrer Coaching-Rolle. Sie reifen als Mensch und Coach.
- Führungskräfte, interne Expert:innen und angehende Coaches lernen gemeinsam. Weil viele Rollen zunehmend Coaching-Skills erfordern und sich somit immer ähnlicher werden. Janus hat dies von Anfang an in seinem Studiengang Coaching verankert. Er richtet sich explizit (auch) an die moderne Führungskraft.
- Janus steht im deutschsprachigen Raum allein mit einem wirklich ganzheitlichen Lernkonzept, welches Kognition, Emotion und die körperliche Ebene gleichermaßen anspricht. Ressourcenmanagement ist integraler Bestandteil aller persönlichkeitsorientierten Janus-Seminare.
Ablauf
Im Rahmen des Studienganges besuchen Sie insgesamt vier Seminare und (mindestens) drei Supervisionen aus unserem Angebot: Zwei Persönlichkeitsseminare und zwei methodischen Seminare, über die Reihenfolge entscheiden Sie zusammen mit uns.
In drei Supervisionen reflektieren Sie Ihre Erfahrungen als Coach und Berater:in und erhalten dazu Supervision. Hier liegt der Fokus auf Praxislernen, Fallbearbeitung und kollegialem Austausch, so dass sichergestellt ist, dass der Transfer der erlernten Inhalte in die Praxis einfach und leicht gelingt und Sie möglichst schnell die nötige Sicherheit für unterschiedliche Coachingsituationen gewinnen. Die Option einer zusätzlichen Supervision steht Ihnen jederzeit offen.
Ihr Abschluss findet im Rahmen der letzten Supervision statt. Hierfür geben Sie im Vorfeld eine schriftliche Arbeit zu einem Thema ab, das Sie mit der Studiengangsleitung bei einer der vorangegangenen Supervisionen besprochen und vereinbart haben und führen dann vor Ort eine Live-Sequenz durch, die in Ihrer Arbeit beschrieben wurde. Eigene Klient:innen müssen Sie nicht akquirieren, in den Supervisionen arbeiten Sie und alle anderen Studiengangsteilnehmenden miteinander oder mit Live-Klient:innen, die über Janus angeworben werden. Ihr Zertifikat erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme am Studiengang in Ihrer Abschluss-Supervision.
Praxis, Praxis, Praxis
In all unseren Seminaren – ob persönlichkeitsorientiert, oder methodisch – haben Sie zahlreiche Gelegenheiten, Ihre Coachings-Skills zu erproben und zu verfeinern. In den methodischen Seminaren und Supervisionen stellen wir immer Live-Situationen her, in denen Sie Gelerntes unmittelbar anwenden können. Dadurch erhalten Sie eine Fülle von methodischen Anregungen und beginnen damit, Ihre Coaching-Toolbox zu füllen und eine Idee zu entwickeln, mit welchen Vorgehensweisen und Methoden Sie als Berater:in Wirksamkeit gewinnen.
Wir leben und nutzen Diversität in unseren Seminargruppen: Führungskräfte, Mitarbeitende mit Beratungsauftrag, Selbstständige, Menschen mit ersten Erfahrungen in Organisationen und sogenannte alte Hasen, fortgeschrittene Coaches und blutige Anfänger:innen sitzen gemeinsam im Kreis und gehen sehr individuelle persönliche Lernschritte. Das ist ungeheuer lehrreich, spiegelt die Realität unserer komplexen und diversen Welt wider und erzeugt unvorhersehbare Dynamiken und oft überraschenden Kollateralnutzen.
Mehr zu den Inhalten und zum AblaufWas ist das wichtigste Kriterium für einen guten Coach? Wann ist jemand erfolgreich darin, andere erfolgreich zu machen, ihnen in ihrem Job zu Erfüllung und im Privatleben zu Höchstleistungen – und umgekehrt – zu „verhelfen“?
Ich bin davon überzeugt, dass der Bedarf an Coaching-Kompetenz in Organisationen weiter wachsen wird und dass Menschen, die über Coaching-Skills verfügen, ein besseres Leben führen und erfolgreicher in ihrem Job sind. Denn sie können reflektierter mit ihren Schwächen umgehen, ihre Potentiale noch mehr entdecken und ins Leben bringen. Und dies dann auch bei anderen Menschen und in ihren Beziehungen unterstützen.
Jasmine Harde
Lehrcoach und fachliche Leitung im Studiengang Coaching
...und hättet ihr der Liebe nicht, so wäret ihr Nichts...
Jasmine Harde begleitet Sie fachlich und persönlich durch den Studiengang Coaching.
- Ausbildung zur Management-Trainerin und Unternehmensberaterin mit gruppendynamischem und transaktionsanalytischem Ansatz
- Ausbildung in Corepsychosomatik, Körpertherapie
- Ausbildung in systematischer Organisationsaufstellung nach M. Varga von Kibéd
- Zulassung zur Psychotherapie nach HPG
- 10 Jahre NLP-Lehrtrainerin
- Weiterbildung in EMDR
- Weiterbildung und Kinesiologie und Stressprävention
- Weiterbildung in PEP® (nach Dr. Bohne)
Kontakt
Bei Fragen freut sich Tine über Ihre Nachricht!
+49 8095 87338-37
tine.gasser@janusteam.de